Alle Rechte vorbehalten | Wolfgang Rehor BA, BA www.wolfreh.com
Selbstgemachte Ölfarbe
Der Fachhandel bietet hervorragende Ölfarben an, diese besitzen jedoch auch eine interessante Preislage. Deshalb bin ich dazu übergegangen, mir selbst die Ölfarben anzureiben. Hierzu sind erforderlich: Pigmente, eine große Glasplatte, Leinöl bevorzugt, einen Stössel (Glasläufer), Tücher zum abtrocknen, eine Spachtel zum Einfüllen der Farbe in eine leere Tube. Das Pigment wird auf die Glasplatte gelegt und mit Leinöl benetzt, alle Teile des Pigments sollen mit dem Leinöl gesättigt werden, dies geschieht indem man den Stössel immer wieder mit dem Pigment mischt.
Rezepte für den Malgrund sind im Buch von Max Doerner "Malmaterial und seine Verwendung im Bilde" eingehend beschrieben. Natürlich kann man umgehend ein fertig grundierte Malfläche im Fachhandel erstehen, dennoch ist es nicht das gleiche Vergnügen, als wenn man sich den Malgrund selbst anfertigt.
es ist die Vorarbeit für die eigentliche Malerei
nach der plastischen Weißhöhung kommt die Arbeit mit den Ölfarben
Was kann man über Maltechnik sagen?
Materialwwissen
„
Wie wird Kunst im Allgemeinen betrachtet?
Warum ist Malerei so phantastisch ?
Es ist das Eintauchen ins "zeitlose".